Geschichte der Turedancer
Geschichte der Turedancer
Gründung und Name
Zwar hat das Männerballett in Zellingen schon eine über 50-jährige Tradition, doch entstand erst im Juli 2008 daraus ein eigenständiger Verein, „die Turedancer e.V.“. Gleich bei der Gründungsversammlung schlossen sich zahlreiche Freunde, Fans und Tanzbegeisterte der Gruppierung an. Vor allem in den Anfangsjahren gelang es der Bevölkerung mit zahlreichen Tanzkursen und Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder das Tanzen näher zu bringen.
Der Name ist zusammengesetzt aus zwei Worten: zum einen dem Turm, umgangssprachlich „Ture“, dem Mittelpunkt und Wahrzeichen von Zellingen und zum anderen dem englischen Wort für Tänzer, „Dancer“. Da es doch manchmal vorkommt, dass es an der Aussprache hapert, hier unser Name einmal in fränkischer Lautschrift: DUHREDÄNSER – Turedancer
Die original Turedancer vom Anfang bis Heute
Diese Bezeichnung gibt es erst seit der Saison 2006/07, als die Truppe erfolgreich von den Trainerinnen Lucia Mühlbauer und Petra Kempf geprägt wurde. Sie stellten die Weichen für das Männerballett in die Richtung zur heutigen Form.
Dieser Weg wurde von 2007 bis 2014 vom Trainerteam Melanie Herbert (ehem. Mauter), Katharina Kromczynski (ehem. Gath) und anfänglich noch Carina Markard (ehem. Reuchlein) weitergeführt. Sie formten aus den Jungs ein Team, das für erstklassige Unterhaltung und perfekte Show auf der Bühne steht, und so konnte man in dieser Zeit die ersten großen Erfolge auf bayerischer Ebene für den Verein einfahren: 2011, 2012 und 2014 wurde man Bayerischer Meister im Männerballett. Der Erfolg wurde darüber hinaus mit Auftritten in Bonn honoriert, sodass man fortan auch Vereinen und Menschen außerhalb Bayerns ein Begriff sein konnte. Ebenso ist man seit dieser Zeit Stammgast bei der Fernsehfaschingsgala von TV Mainfranken (damals noch TV Touring). Auf Bundesebene konnte man sich zudem ab 2013 bis zum heutigen Tag in den Top 8 bei den Deutschen Meisterschaften etablieren.
Von 2014 bis 2018 brachten dann Vanessa Drescher (ehem. Schultz) und Christian Drescher die verjüngte Gruppe zwar bei jedem Training ordentlich zum Schwitzen, allerdings auch zu neuen tänzerischen Höchstleistungen. Sie schrieben die Erfolgsgeschichte quasi nahtlos weiter, indem vier weitere Jahre in Folge (2015-2018) der Bayerische Meistertitel nach Zellingen geholt und der Status, eines der besten Männerballette in Deutschland zu sein, zementiert wurde. Dies spiegelt sich auch in der erstmaligen Teilnahme bei der Fernsehsitzung „Fastnacht in Franken“, sicherlich einem besonderen Highlight für das Zellinger Männerballett in seiner Geschichte, im Jahr 2018 wieder. Ihre Amtszeit konnten die beiden am 3.6.2018 mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Männerballett in Bonn überaus erfolgreich krönen und erreichten so den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Von 2018 bis 2020 wurden die Turedancer vom Gespann Carolin Gerschütz (ehem. Rudolph) und Achim Gerschütz in Form gebracht. Ihnen gelang ein nahezu spurloser Übergang nach dem Erreichen des höchsten Titels in der Männerballettwelt und die Erfolgsstory wurde von den beiden durch den Gewinn der Meisterschaft auf Bayernebene im sechsten Jahr in Folge 2019 weitergeschrieben. In ihrer Zeit kamen weitere Highlights wie der Auftritt beim Sommernachtsball, ‑ ausgerichtet von Volker Heißmann und der Comödie Fürth ‑ zur Vereinsgeschichte hinzu und man konnte im Jahr 2019 zum ersten Mal den Rhön-Cup in Mittelkalbach, was jährlich ein qualitativ hochwertig besetztes Turnier ist, gewinnen. Leider wurde die Saison 2020 von der Coronakrise vorzeitig beendet, wodurch die Trainerkarriere der beiden nach zwei Jahren sehr unschön zu Ende ging. Auch fanden aufgrund der Ereignisse in diesem Jahr keine Bayerische Meisterschaft statt und auch der Titel auf Bundesebene wurde nicht ausgetanzt, sodass sie sich zumindest als amtierende Bayerische Meister verabschieden konnten.
Trotz der fortschreitenden Coronapandemie konnten mit Morena Losleben (Showtanzgruppe Esselbach) und Francesca Weiß (Giemaulgarde Heidingsfeld) glücklicherweise sehr schnell hervorragende Nachfolger gefunden werden. Erstmalig in der Männerballettgeschichte kamen die Trainerinnen somit nicht aus Zellingen und zudem rückten in diesem Jahr erstmals vier Nachwuchstänzer der Jugendgruppe TNT zu den Turedancern nach. Eine Stärke von 14 Tänzern auf der Bühne hatte die Gruppe schon Jahre nicht mehr. Der frische Wind und die neuen Ansätze des Trainerteams sowie die enorme Euphorie in der Gruppe wurden Ende Oktober 2020 allerdings jäh vom erneuten Lockdown ausgebremst. In den langen Monaten des Wartens beschränkte sich die Arbeit auf Kostüm- und Kulissenplanung und der Kontakt reduzierte sich auf ein Minimum. Francesca Weiß legte in dieser Zeit aus persönlichen Gründen ihr Amt als Trainerin nieder und Morena Losleben trainiert aktuell in alleiniger Verantwortung.
Die großen Vereinserfolge auf einen Blick
Deutscher Meister
Jahr | Ort | Tanzthema | Trainer |
---|---|---|---|
2018 | Bonn | Des Kaisers neue Kleider | Vanessa Schultz Christian Drescher |
Bayerischer Meister
Jahr | Ort | Tanzthema | Trainer |
---|---|---|---|
2019 | Heilsbronn | Ganesha und der Fluch des Brahman Khan | Carolin Gerschütz Achim Gerschütz |
2018 | Wiesentheid | Des Kaisers neue Kleider | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2017 | Dettelbach | Mexiko feiert | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2016 | Esselbach | Die Schulklasse | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2015 | Stein | Germany in ten minutes | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2014 | Auerbach | Full Moon Party | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
2012 | Leinach | Träum weiter | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
2011 | Wiesentheid | Waterworld | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
Weitere Entwicklung des Vereines
Über die Jahre entwickelte sich auch der Verein weiter und veränderte sich, sodass wir neben den original Turedancern als Hauptgruppe noch weitere Tanzformationen gründen konnten. Den Anfang machte im Jahr 2010 die Fresh4mation als reine Damengruppe für Mädels ab 18 Jahren. Sie stellte über viele Jahre einen festen Bestandteil von diversen Veranstaltungen und Sitzungen im Umkreis dar, musste jedoch im Jahr 2017 wieder aufgelöst werden, da aus privaten und beruflichen Gründen keine ausreichende Zahl an Tänzerinnen mehr zusammenkam.
2011 folgte mit den Unforgettables sozusagen das ältere Pendant zu den Turedancern. Diese Mannschaft rekrutierte sich zunächst noch über ehemalige Tänzer des Zellinger Männerballetts und der Turedancer, jedoch kamen relativ schnell weitere gestandene tanzbegeisterte Männer hinzu. Seit ihrer Gründung begeistern sie Jahr für Jahr ein großes Publikum mit ihren wechselnden Themen, die vor allem durch sehenswerte Showeffekte ins Auge stechen. Aktuell wird diese Gruppe von Rica Lehrmann und Melissa Eimann trainiert.
Im Oktober 2018 konnten wir eine Grundidee des Vereins, die Jugend für das Tanzen zu begeistern, endlich Realität werden lassen. Es gelang uns aus 15 hochmotivierten Jungs unsere eigene Jugendgruppe TNT („The Next Turedancer“) an den Start zu bringen. Diese schlugen gleich in ihrer Debütsaison voll ein und eroberten die Herzen des Publikums im Sturm, sodass im zweiten Jahr unter der Leitung von Trainerin Julia Hart sogar nochmal drei Tänzer neu hinzukamen. Mit dieser aktuell erfolgreichen Jugendarbeit sollten wir die Zukunft des Vereines sichern können. Im Jahr folgte auf Julia und Matthias Hart mit Daniel Preda und Michaela König ein neues Trainer-/Betreuerteam, welches den Grundstein ihrer Vorgänger weiter ausbauen möchte.
Das Vereinsleben
Höhepunkt des Vereinsjahres ist immer am letzten Freitag des Januars das große Dancefestival, anfangs noch in der Zellinger Friedrich-Günther-Halle, jedoch mittlerweile seit vielen Jahren in der Egerbachhalle in Birkenfeld. 2020 führten wir es bereits zum 12. Mal durch und die zahlreichen Auftritte von Gruppen aus Nah und Fern ziehen das Publikum in ihren Bann. Unserem tollen Publikum haben wir auch zu verdanken, dass wir bei allen zwölf Veranstaltungen ausverkauft waren und das Dancefestival so zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders machen konnten. Mittlerweile genießt es weit über die Landkreisgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf.
Einen festen Platz in der Historie der Turedancer wird wohl immer ein Samstag im Juli 2018 haben. So kamen zur Deutschen Meisterfeier der Turedancer im Rahmen des Zellinger Mainsommers tausende Besucher auf die Zellinger Mainlände; eine Kulisse wie sie die Gemeinde selten gesehen hat. Dieser Abend wird auch aufgrund der Auftritte von befreundeten Gruppen immer in Erinnerung bleiben.
WIR DANKEN ALLEN, die uns jedes Jahr helfen und unterstützen und hier nicht namentlich erwähnt wurden.
Natürlich danken wir auch allen Tänzern, die beim Männerballett Zellingen jemals aktiv waren.
Gründung und Name
Zwar hat das Männerballett in Zellingen schon eine über 50-jährige Tradition, doch entstand erst im Juli 2008 daraus ein eigenständiger Verein, „die Turedancer e.V.“. Gleich bei der Gründungsversammlung schlossen sich zahlreiche Freunde, Fans und Tanzbegeisterte der Gruppierung an. Vor allem in den Anfangsjahren gelang es der Bevölkerung mit zahlreichen Tanzkursen und Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder das Tanzen näher zu bringen.
Der Name ist zusammengesetzt aus zwei Worten: zum einen dem Turm, umgangssprachlich „Ture“, dem Mittelpunkt und Wahrzeichen von Zellingen und zum anderen dem englischen Wort für Tänzer, „Dancer“. Da es doch manchmal vorkommt, dass es an der Aussprache hapert, hier unser Name einmal in fränkischer Lautschrift: DUHREDÄNSER – Turedancer
Die original Turedancer vom Anfang bis Heute
Diese Bezeichnung gibt es erst seit der Saison 2006/07, als die Truppe erfolgreich von den Trainerinnen Lucia Mühlbauer und Petra Kempf geprägt wurde. Sie stellten die Weichen für das Männerballett in die Richtung zur heutigen Form.
Dieser Weg wurde von 2007 bis 2014 vom Trainerteam Melanie Herbert (ehem. Mauter), Katharina Kromczynski (ehem. Gath) und anfänglich noch Carina Markard (ehem. Reuchlein) weitergeführt. Sie formten aus den Jungs ein Team, das für erstklassige Unterhaltung und perfekte Show auf der Bühne steht, und so konnte man in dieser Zeit die ersten großen Erfolge auf bayerischer Ebene für den Verein einfahren: 2011, 2012 und 2014 wurde man Bayerischer Meister im Männerballett. Der Erfolg wurde darüber hinaus mit Auftritten in Bonn honoriert, sodass man fortan auch Vereinen und Menschen außerhalb Bayerns ein Begriff sein konnte. Ebenso ist man seit dieser Zeit Stammgast bei der Fernsehfaschingsgala von TV Mainfranken (damals noch TV Touring). Auf Bundesebene konnte man sich zudem ab 2013 bis zum heutigen Tag in den Top 8 bei den Deutschen Meisterschaften etablieren.
Von 2014 bis 2018 brachten dann Vanessa Drescher (ehem. Schultz) und Christian Drescher die verjüngte Gruppe zwar bei jedem Training ordentlich zum Schwitzen, allerdings auch zu neuen tänzerischen Höchstleistungen. Sie schrieben die Erfolgsgeschichte quasi nahtlos weiter, indem vier weitere Jahre in Folge (2015-2018) der Bayerische Meistertitel nach Zellingen geholt und der Status, eines der besten Männerballette in Deutschland zu sein, zementiert wurde. Dies spiegelt sich auch in der erstmaligen Teilnahme bei der Fernsehsitzung „Fastnacht in Franken“, sicherlich einem besonderen Highlight für das Zellinger Männerballett in seiner Geschichte, im Jahr 2018 wieder. Ihre Amtszeit konnten die beiden am 3.6.2018 mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Männerballett in Bonn überaus erfolgreich krönen und erreichten so den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Von 2018 bis 2020 wurden die Turedancer vom Gespann Carolin Gerschütz (ehem. Rudolph) und Achim Gerschütz in Form gebracht. Ihnen gelang ein nahezu spurloser Übergang nach dem Erreichen des höchsten Titels in der Männerballettwelt und die Erfolgsstory wurde von den beiden durch den Gewinn der Meisterschaft auf Bayernebene im sechsten Jahr in Folge 2019 weitergeschrieben. In ihrer Zeit kamen weitere Highlights wie der Auftritt beim Sommernachtsball, ‑ ausgerichtet von Volker Heißmann und der Comödie Fürth ‑ zur Vereinsgeschichte hinzu und man konnte im Jahr 2019 zum ersten Mal den Rhön-Cup in Mittelkalbach, was jährlich ein qualitativ hochwertig besetztes Turnier ist, gewinnen. Leider wurde die Saison 2020 von der Coronakrise vorzeitig beendet, wodurch die Trainerkarriere der beiden nach zwei Jahren sehr unschön zu Ende ging. Auch fanden aufgrund der Ereignisse in diesem Jahr keine Bayerische Meisterschaft statt und auch der Titel auf Bundesebene wurde nicht ausgetanzt, sodass sie sich zumindest als amtierende Bayerische Meister verabschieden konnten.
Trotz der fortschreitenden Coronapandemie konnten mit Morena Losleben (Showtanzgruppe Esselbach) und Francesca Weiß (Giemaulgarde Heidingsfeld) glücklicherweise sehr schnell hervorragende Nachfolger gefunden werden. Erstmalig in der Männerballettgeschichte kamen die Trainerinnen somit nicht aus Zellingen und zudem rückten in diesem Jahr erstmals vier Nachwuchstänzer der Jugendgruppe TNT zu den Turedancern nach. Eine Stärke von 14 Tänzern auf der Bühne hatte die Gruppe schon Jahre nicht mehr. Der frische Wind und die neuen Ansätze des Trainerteams sowie die enorme Euphorie in der Gruppe wurden Ende Oktober 2020 allerdings jäh vom erneuten Lockdown ausgebremst. In den langen Monaten des Wartens beschränkte sich die Arbeit auf Kostüm- und Kulissenplanung und der Kontakt reduzierte sich auf ein Minimum. Francesca Weiß legte in dieser Zeit aus persönlichen Gründen ihr Amt als Trainerin nieder und Morena Losleben trainiert aktuell in alleiniger Verantwortung.
Die großen Vereinserfolge auf einen Blick
Deutscher Meister
Jahr | Ort | Tanzthema | Trainer |
---|---|---|---|
2018 | Bonn | Des Kaisers neue Kleider | Vanessa Schultz Christian Drescher |
Bayerischer Meister
Jahr | Ort | Tanzthema | Trainer |
---|---|---|---|
2019 | Heilsbronn | Ganesha und der Fluch des Brahman Khan | Carolin Gerschütz Achim Gerschütz |
2018 | Wiesentheid | Des Kaisers neue Kleider | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2017 | Dettelbach | Mexiko feiert | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2016 | Esselbach | Die Schulklasse | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2015 | Stein | Germany in ten minutes | Vanessa Schultz Christian Drescher |
2014 | Auerbach | Full Moon Party | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
2012 | Leinach | Träum weiter | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
2011 | Wiesentheid | Waterworld | Katharina Kromczynski Melanie Herbert |
Weitere Entwicklung des Vereines
Über die Jahre entwickelte sich auch der Verein weiter und veränderte sich, sodass wir neben den original Turedancern als Hauptgruppe noch weitere Tanzformationen gründen konnten. Den Anfang machte im Jahr 2010 die Fresh4mation als reine Damengruppe für Mädels ab 18 Jahren. Sie stellte über viele Jahre einen festen Bestandteil von diversen Veranstaltungen und Sitzungen im Umkreis dar, musste jedoch im Jahr 2017 wieder aufgelöst werden, da aus privaten und beruflichen Gründen keine ausreichende Zahl an Tänzerinnen mehr zusammenkam.
2011 folgte mit den Unforgettables sozusagen das ältere Pendant zu den Turedancern. Diese Mannschaft rekrutierte sich zunächst noch über ehemalige Tänzer des Zellinger Männerballetts und der Turedancer, jedoch kamen relativ schnell weitere gestandene tanzbegeisterte Männer hinzu. Seit ihrer Gründung begeistern sie Jahr für Jahr ein großes Publikum mit ihren wechselnden Themen, die vor allem durch sehenswerte Showeffekte ins Auge stechen. Aktuell wird diese Gruppe von Rica Lehrmann und Melissa Eimann trainiert.
Im Oktober 2018 konnten wir eine Grundidee des Vereins, die Jugend für das Tanzen zu begeistern, endlich Realität werden lassen. Es gelang uns aus 15 hochmotivierten Jungs unsere eigene Jugendgruppe TNT („The Next Turedancer“) an den Start zu bringen. Diese schlugen gleich in ihrer Debütsaison voll ein und eroberten die Herzen des Publikums im Sturm, sodass im zweiten Jahr unter der Leitung von Trainerin Julia Hart sogar nochmal drei Tänzer neu hinzukamen. Mit dieser aktuell erfolgreichen Jugendarbeit sollten wir die Zukunft des Vereines sichern können. Im Jahr folgte auf Julia und Matthias Hart mit Daniel Preda und Michaela König ein neues Trainer-/Betreuerteam, welches den Grundstein ihrer Vorgänger weiter ausbauen möchte.
Das Vereinsleben
Höhepunkt des Vereinsjahres ist immer am letzten Freitag des Januars das große Dancefestival, anfangs noch in der Zellinger Friedrich-Günther-Halle, jedoch mittlerweile seit vielen Jahren in der Egerbachhalle in Birkenfeld. 2020 führten wir es bereits zum 12. Mal durch und die zahlreichen Auftritte von Gruppen aus Nah und Fern ziehen das Publikum in ihren Bann. Unserem tollen Publikum haben wir auch zu verdanken, dass wir bei allen zwölf Veranstaltungen ausverkauft waren und das Dancefestival so zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders machen konnten. Mittlerweile genießt es weit über die Landkreisgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf.
Einen festen Platz in der Historie der Turedancer wird wohl immer ein Samstag im Juli 2018 haben. So kamen zur Deutschen Meisterfeier der Turedancer im Rahmen des Zellinger Mainsommers tausende Besucher auf die Zellinger Mainlände; eine Kulisse wie sie die Gemeinde selten gesehen hat. Dieser Abend wird auch aufgrund der Auftritte von befreundeten Gruppen immer in Erinnerung bleiben.
WIR DANKEN ALLEN, die uns jedes Jahr helfen und unterstützen und hier nicht namentlich erwähnt wurden.
Natürlich danken wir auch allen Tänzern, die beim Männerballett Zellingen jemals aktiv waren.